Projektförderung
Die Mandelzweig Projekthilfe e.V. unterstützt Entwicklungsinitativen. Aktuell liegt unser Tätigkeitsschwerpunkt in Indien, genauer gesagt in Assam und Orissa. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern vor Ort setzen wir diverse Klein-Projekte um, die den Menschen vor Ort zu einem selbstbestimmteren Leben verhelfen sollen.
Dabei steht das Credo „Hilfe zur Selbsthilfe“ stark im Vordergrund. Wir wollen durch Nachhaltigkeit eine solide Basis bilden, von der aus eine autarke Weiterbildung ermöglicht wird. Hier findest du eine Übersicht über unsere laufenden Projekte sowie unsere erfolgreich abgeschlossenen Projekte.

Teegästehaus und Dokumentationszentrum
In Rangapara (Assam) entsteht ein Tee-Informations und -dokumentationszentrum mit Gästehaus. Es soll die Möglichkeit bestehen, die genossenschaftlich angelegten Teegärten und das Konzept des Sozialen Tees kennenzulernen. Umgeschulte Teearbeiter/innen betreiben das Haus, das für Touristen geöffnet ist. Es können auch Schulungen und kleinere Konferenzen in dem Gebäude abgehalten werden.

Gründung einer Teegenossenschaft
Die Gründung der Teegenossenschaft knüft an das erfolgreiche Projekt der Sozialen Teeplantage Uttar Nowgaon an, die durch die Förderung der Mandelzweig-Projekthilfe e.V. im April 2016 eröffnet werden konnte. Zusammen mit dem Projektpartner ist eine weitere Anlage in Assam im Aufbau, die in Zukunft durch die Teegenossenschaft betrieben werden soll. Die Mitglieder der Teegenossenschaft betreiben gemeintschaftlich die Anlage und besteiten darüber einen Teil ihres Einkommens.

Sanitärprogramm an der „Little Angle School“
Im weitesten Nord-Osten Indiens liegt der Bundesstaat Manipur, 40 km westlich der Hauptstadt Imphal liegt nahe der Nationalen Bundesstraße die Little Angel Schule. Für diese Schule sollen dringend benötigte Sanitäranlagen mit Wassertanks gebaut werden. Rund 250 Kinder aus den umliegenden Dörfern im Senapati Distrikt besuchen diese Schule.

Aufforstung- und Selbsthilfe- Programm für Adivasifamilien in Assam
Mit dem Aufforstungsprogramm wird den Adivasi Familien, die sich meist mit Tagelöhner Arbeit von Tag zu Tag angeln, ermöglicht ein unabhängiges Einkommen zu erzielen. Das durch den Verkauf ihrer angebauten Früchte erwirtschaftete Geld Steht z.B. zur Ausbildung ihrer Kinder zur Verfügung. Das Programm beinhaltet die Finanzierung von Saatgut und Jungpflanzen, sowie ein Landwirtschaftstraining der Beteiligten.

Lettercrossing
Das LETTERCROSSING Projekt ist ein Briefaustausch zwischen bereits 400 deutschen und indischen SchülerInnen, um den kulturellen und sprachlichen Austausch zwischen den Ländern zu ermöglichen. Somit lernen die Jugendlichen auf Augenhöhe voneinander, wobei die Neugier auf bisher fremde Kulturen geweckt wird. Das Schreiben über das Alltagsleben, über Traditionen und Politik, Träume und Zukunftspläne zwischen den korrespondierenden SchülerInnen ermöglicht die Reflexion der eigenen Kultur und soll den Beginn eines Dialogs über ähnliche und unterschiedliche Aspekte beider Kulturen darstellen.

Sport- und Spielplätze an der Nimapara Schule im District Puri
Die Dorfschule Sri Aurobindo in Nimapara im Distrikt Puri (Odisha) sowie ihr Spielplatz wurde vom Zykon Fani im Mai 2019 zu großen Teilen zerstört. Mit dem Wiederaufbau des Spielplatzes wurde bereits, finanziert durch die Mandelzweig Projekthilfe, begonnen. Es wurden viele Spielgeräte sowie ein Basketball- und Badmintonplatz gespendet. Für die Renovierung der Schule werden noch dringend Spenden gesucht.

Schüler-Hostel in Jiagahuro (Assam)
In Jiagabhuro (Assam) entsteht ein Teahouse-Hostel für Kinder und Jugendliche aus Teearbeiterfamilien. Rund 20 Kinder werden in das Hostel einziehen, die bislang noch in Rangapara zur Schule gehen. Künftig werden sie die direkt neben dem Hostel gelegene Schule besuchen. Die Good Shepherd Schule ist eine private Schule in freier Trägerschaft. Die Schule wurde erst vor wenigen Jahren eröffnet.
Wir konzentrieren uns vornehmlich auf zwei essentielle Bereiche: (Aus-)Bildung und faire Arbeitsbedingungen / Menschenrechte. Durch den Bau von Klassenräumen und Sanitäranlagen soll den Kindern der Region ein besserer Schulalltag ermöglicht werden. Dabei hat das Kinderrecht auf Spiel und das Leben in einem lebenswerten Umfeld eine besondere Bedeutung.
Faire Löhne und Arbeitsbedingungen für Teearbeiter/innen und der Aufbau von genossenschaftlichen Strukturen wird durch den Verein angestrebt. Dazu werden Hilfsprogramme aufgelegt.
Die Landwirtschafts-Programme wiederum richten sich an ganze Dorfgemeinschaften. Hier sollen durch den Ausbau landwirtschaftlicher Nutzfläche sowie der Vermittlung des richtigen Know-hows sowohl Nahrungs- als auch Einkommensquellen geschaffen werden.